Deswegen aufgepasst: Hier gibt es Tipps für den Umgang mit Spannungskopfschmerzen!
Spannungskopfschmerz schützt nicht vor Migräne! Es kann auch sein, dass Du beide Kopfschmerzarten hast.
Wenn Du nicht genau weißt, ob Du Spannungskopfschmerzen oder Migräne hast, können Dir die Übersicht der Kopfschmerzarten und der Hüpftest helfen!
Wenn Deine Spannungskopfschmerzen nur leicht sind, machst Du vermutlich automatisch schon das, was Dir Expertinnen und Experten empfehlen würden: Du machst einfach weiter mit dem, was Du gerade so machst. Du denkst gar nicht weiter drüber nach und nach einer Weile sind die Kopfschmerzen auch wieder weg. Du weißt gar nicht, wann sie aufgehört haben.
Wenn Deine Spannungskopfschmerzen aber stärker sind, hast Du vermutlich Gedanken wie „Die Kopfschmerzen nerven“, „Ich kann mich nicht konzentrieren“ oder „Die Kopfschmerzen müssen jetzt unbedingt aufhören“.
Schau Dir dazu die nachfolgenden Tipps an.
Schau mal, was das alles sein kann…
Schau mal, was das alles sein kann…
So lenkst Du die Aufmerksamkeit weg von den Schmerzen und hin zu schönen Dingen.
Ist das nicht komisch? „Die Einnahme von zu vielen Schmerzmitteln kann zu mehr Kopfschmerzen führen.“ Warum ist das so?
Kopfschmerz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen, die besonders häufig Schmerzmedikamente einnehmen, einen Dauerkopfschmerz entwickeln. Und das Gemeine ist, dass die Kopfschmerzen, die von den Medikamenten kommen, sich genauso anfühlen wie die normalen Kopfschmerzen – sie sind also noch nicht mal gut voneinander zu unterscheiden. Deshalb nehmen viele immer weiter ihre Tabletten. So kann der Kopfschmerz, der von zu vielen Medikamenten kommt, nicht besser werden, im Gegenteil. Die Kopfschmerztabletten verursachen also andauernde Kopfschmerzen! Diese Art von Kopfschmerz nennt man auch „medikamenteninduzierten Kopfschmerz“.
Was ist die Lösung? Da hilft nur eins: für eine längere Zeit ganz auf Schmerztabletten verzichten, bis alles wieder okay ist. Die meisten Kinder und Jugendlichen benötigen hierfür Unterstützung von Expertinnen und Experten.
Darum ist es so wichtig, dass Du bei Spannungskopfschmerzen keine Medikamente einnimmst. Denn wie viel Kopfschmerztabletten zu viele sind und dann zu einer Verschlimmerung der Kopfschmerzen führen, weiß leider keiner. Das ist wohl auch bei jedem Menschen unterschiedlich! Expertinnen und Experten haben festgelegt, dass 15 Tage im Monat auf jeden Fall zu viel sind. Aber das ist nur ein Richtwert und gerade bei Kindern kann dieser Wert auch viel geringer sein.
Auf der Seite „Hier bekomme ich Hilfe!“ findest Du Tipps für den Besuch bei der Ärztin oder dem Arzt sowie Adressen von Kinder-Schmerz-Expertinnen und -Experten.
Die Wahrnehmung von Schmerz findet im Gehirn statt und kann verändert werden. Wenn die Aufmerksamkeit vom Schmerz weggelenkt wird, nimmt die Schmerzstärke ab. Das bedeutet, wenn Du abgelenkt wirst oder Dich selbst ablenkst, nimmst Du den Schmerz weniger stark wahr. Der Grund dafür ist, dass das Schmerzzentrum durch die Ablenkung nicht mehr so stark aktiviert ist.
Verschiebe den Regler und schau Dir an, was im Gehirn passiert, wenn Deine Aufmerksamkeit auf den Schmerz gerichtet ist und was passiert, wenn Du Dich ablenkst!
Siehst Du den Unterschied? Wie aktiv das Schmerzzentrum ist, siehst Du an der Größe und Farbe des leuchtenden Bereiches. Je größer und leuchtender der Bereich (höchste Aktivität ist rot), desto aktiver ist das Schmerzzentrum und der Schmerz wird stärker erlebt.
Grafik: APPLAUS-Projekt
Ohne unser Gehirn könnten wir keinen Schmerz wahrnehmen!
Das Schmerzzentrum ist ein Teil der Großhirnrinde und wird primärer somatosensorischer Cortex genannt. Diese Gehirnregion ist für die Verarbeitung von Sinneseindrücken wie Berührung, Druck, Temperatur und Schmerzempfinden zuständig.
In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass durch Ablenkung das Schmerzzentrum weniger aktiv ist und dadurch Schmerzen weniger stark wahrgenommen werden.
In der Studie wurden in 2 Gruppen Aufnahmen von dem Gehirn gemacht. In der ersten Gruppe waren die Personen auf einen Schmerzreiz durch Hitze konzentriert. In der zweiten Gruppe sollten die Personen an eine schöne Erinnerung denken, um sich abzulenken. Sie bekamen den gleichen Schmerzreiz. Die abgelenkte Gruppe nahm den Schmerz nur halb so stark wahr!
Diesen Effekt kannst Du auf den beiden Bildern mit dem Regler sehen: Ist die Aufmerksamkeit auf dem Schmerz, ist das Schmerzzentrum hoch aktiviert. Bei Ablenkung dagegen ist das Schmerzzentrum nur noch wenig aktiviert.
Quelle: Bushnell et al., 1999
Dir fehlt eine gute Idee, womit Du Dich von Schmerzen ablenken könntest? Dann betätige den Start-Knopf und lass Dich inspirieren!
…solltest Du versuchen, Dein Stresslevel insgesamt etwas runter zu fahren. Außerdem können Bewegung und ausreichend Schlaf helfen, damit Deine Spannungskopfschmerzen seltener auftreten und nicht so stark sind!
Genaues dazu findest Du unter…
Gehe zurück, um nachzulesen, woher Spannungskopfschmerzen eigentlich kommen.